Paarberatung oder Paartherapie?
Unterschied, Wirkung & warum die Kombination oft am besten ist
„Manche Paare kommen, weil sie sich verloren haben. Andere, weil sie sich nicht mehr verstehen. Aber alle wünschen sich eins: Verbindung.“
– Sabine Schwind von Egelstein
In Beziehungskrisen fragen sich viele: Brauchen wir eine Paarberatung oder eine Paartherapie? Die Begriffe klingen ähnlich, verfolgen aber unterschiedliche Ansätze – und oft liegt in der Kombination beider Methoden der größte Mehrwert.
Was ist eine Paarberatung?
Eine Paarberatung hilft bei aktuellen Beziehungsthemen wie:
- Kommunikationsproblemen
- Veränderten Lebensumständen (z. B. Geburt eines Kindes, Jobwechsel)
- Alltagskonflikten oder Entscheidungsschwierigkeiten
Der Fokus liegt auf lösungsorientierter Begleitung. Hier geht es um das Wie weiter?, weniger um tiefenpsychologische Hintergründe.
Geeignet für Paare, die:
- grundsätzlich funktional miteinander umgehen
- konkrete Fragen oder Konflikte klären wollen
- Veränderung im Hier und Jetzt suchen
Was ist eine Paartherapie?
Die Paartherapie geht tiefer. Hier werden emotionale Verletzungen, alte Beziehungsmuster und ungelöste Konflikte aufgearbeitet. Die Methode basiert auf psychotherapeutischen Ansätzen wie Schematherapie, systemischer Therapie oder emotionsfokussierter Arbeit.
Geeignet für Paare, die:
- sich im Streit oder Rückzug verfangen haben
- unter wiederkehrenden Mustern oder Vertrauensbrüchen leiden
- intensive Gefühle wie Enttäuschung, Ohnmacht oder Wut erleben
„In der Therapie geht es nicht nur um das Wie, sondern um das Warum hinter den Mustern. Und genau da liegt oft der Schlüssel zur Veränderung.“
– Sabine Schwind von Egelstein
Wer macht was? – Beratung vs. Therapie im Überblick
Paarberatung | Paartherapie |
---|---|
Wird meist von Coaches, Berater:innen oder Mediator:innen durchgeführt | Wird von ausgebildeten Therapeut:innen oder Heilpraktiker:innen für Psychotherapie angeboten |
Fokus: Kommunikation, Alltag, Perspektiven | Fokus: Emotionale Tiefe, Muster, unbewusste Dynamiken |
Ziel: konkrete Lösungen | Ziel: tiefgreifende Veränderung |
Warum die Kombination von Paarberatung und Paartherapie oft ideal ist
Manche Paare profitieren von einer Beratung, andere brauchen therapeutische Begleitung. Aber viele erleben den größten Wandel, wenn beides ineinandergreift:
- Die Beratung klärt pragmatische Fragen.
- Die Therapie heilt emotionale Wunden.
„Manche Paare lösen Konflikte, indem sie ihre Kommunikation trainieren. Andere erst, wenn sie verstehen, warum sie immer wieder in alte Fallen tappen. Die Kunst ist, beides zu verbinden.“
– Sabine Schwind von Egelstein
Emotionen, die häufig in Beziehungskrisen auftauchen
- Frust: „Wir reden – aber kommen nicht weiter.“
- Hoffnung: „Vielleicht gibt es doch noch einen Weg zurück zueinander.“
Diese Emotionen sind nicht das Ende, sondern der Anfang für neue Wege.
Fazit: Beziehung ist lernbar
Beziehung ist kein Zustand – sondern ein Prozess.
Mit der richtigen Begleitung kann dieser Weg wieder liebevoll und verbindend werden.
👉 Paartherapie in München oder online buchen
In meiner Praxis unterstütze ich Paare ganzheitlich: mit psychotherapeutischer Tiefe und lösungsorientierter Klarheit.
Buche hier dein Erstgespräch – für eine Partnerschaft mit mehr Verbindung, Verständnis und Nähe.

Sabine Schwind von Egelstein
Heilpraktikerin für Psychotherapie, zertifizierte Schematherapeutin und TV-Expertin.
Seit über 30 Jahren begleitet sie Menschen mit Herz und Klarheit in ihrer persönlichen Entwicklung.
