Was ist Schematherapie?

Die Schematherapie wurde von Jeffrey Young in den 1980/90er-Jahren entwickelt. Sie ist eine Weiterentwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie und verbindet Elemente der kognitiven Verhaltenstherapie, Bindungstheorie, Gestalttherapie sowie psychodynamischer Techniken. Ziel ist es, früh entstandene, maladaptive Muster — sogenannte Schemata — zu erkennen, ihre Entstehung zu verstehen und ihnen mit spezifischen Techniken nachhaltig zu begegnen.
Für wen ist Schematherapie in München geeignet?
Die Schematherapie eignet sich besonders bei:
- anhaltenden Beziehungskonflikten und Bindungsproblemen
- chronischen Niedrig-Selbstwertgefühlen
- wiederkehrenden depressiven Episoden oder Ängsten
- Persönlichkeitsstörungen oder starken Persönlichkeitszügen (z. B. emotional instabil, zwanghaft...)
- Problemen nach traumatischen Erfahrungen
Vorteile der Schematherapie
- Tiefenwirksam: Arbeitet nicht nur an Symptomen, sondern an den ursächlichen Mustern.
- Methodenvielfalt: Kombiniert kognitive, emotionale und erfahrungsorientierte Techniken.
- Langfristige Veränderung: Fokus auf dauerhafte Stabilisierung und Resilienz.
- Individualisierbar: Therapiepläne werden an Ihre Geschichte, Bedürfnisse und Lebenssituation angepasst.
- Pragmatisch: Bringt mittels eines umfangreichen Fragebogens schnell Klarheit.
Abgrenzung zu anderen Therapieformen
Die Schematherapie unterscheidet sich bewusst von anderen etablierten Verfahren. Kurz gefasst:
- Verhaltenstherapie (KVT): KVT arbeitet stark lösungs- und symptombasiert — Schematherapie geht tiefer in die Lebensgeschichte und bearbeitet emotionale Schemata und Beziehungserfahrungen.
- Tiefenpsychologisch-psychodynamische Therapien: Beide betten frühkindliche Erfahrungen konzeptionell ein — Schematherapie ist jedoch stärker strukturiert, handlungsorientiert und integriert verhaltenstherapeutische Techniken.
- EMDR / Traumatherapie: EMDR ist ein spezialisiertes Verfahren zur Traumaaufarbeitung; Schematherapie adressiert breitere maladaptive Muster, kann aber traumatherapeutische Elemente integrieren oder mit Traumaarbeit kombiniert werden.
Wie arbeite ich mit Ihnen — mein Ansatz

Als Schematherapeutin verbinde ich wissenschaftliche Standards mit persönlicher Nähe. Ich arbeite klar strukturiert: von der Diagnostik über das Formulieren persönlicher Therapieziele bis hin zu erfahrungsorientierten Interventionen (z. B. Imagery Rescripting / imaginatives Überschreiben, Affektbrücken und Stuhlarbeit) und verhaltenstherapeutischen Übungen für den Alltag.
Je nach Bedarf kombiniere ich Schematherapie mit verhaltenstherapeutischen Elementen, Achtsamkeitsübungen, sowie therapeutischer Begleitung bei Trauma (z. B. stabilisierende Verfahren) — immer individuell abgestimmt.

Sabine Schwind von Egelstein
Privat Praxis für Psychotherapie in München-Pullach | ADHS-Therapeutin | Schematherapeutin/KVT | Paartherapeutin | Heilpraktikerin für Psychotherapie
Was Sie von mir erwarten dürfen — meine therapeutische Haltung
Empathie, klare Struktur, Transparenz in der Therapeut*innenrolle und ein hohes Maß an fachlicher Reflexion. Ich arbeite ressourcenorientiert, aber stets lebensnah — für mich sind wissenschaftliche Fundierung und menschliche Wärme kein Widerspruch, sondern beides muss zusammenwirken, damit Veränderung dauerhaft gelingt.
Typischer Ablauf einer Behandlung
- Erstgespräch & Anamnese (Diagnostik und Zielvereinbarung)
- Schemadiagnostik und Erklärmodelle (Bildung von Therapiehypothesen)
- Interventionen: Psychoedukation, emotionsfokussierte Techniken, Verhaltensübungen
- Transfer in den Alltag: Rollenspiele, Hausaufgaben, Rückfallprävention
Wissenschaftlicher Hintergrund
Die Schematherapie verfügt über eine wachsende Evidenzbasis: In Studien zeigte sie positive Effekte insbesondere bei Persönlichkeitsstörungen sowie langjährigen Problemlagen, wenn Therapie intensiv und längerfristig angeboten wird. In meiner Praxis kombiniere ich diese evidenzbasierten Methoden mit sorgfältiger Diagnostik und laufender Evaluation Ihres Fortschritts. Ich setze die Schematherapie auch erfolgreich in der Paartherapie ein.
Erfahrungen & Ergebnisse
Viele Klient:innen berichten bereits nach wenigen Terminen über spürbare Veränderung: mehr Selbstvertrauen, weniger reaktive Konflikte und stabilere Beziehungen. Therapie ist gleichzeitig ein Lernprozess — mein Anspruch ist, Sie mit konkreten Tools und einem klaren Verständnis Ihrer Muster auszustatten.
Was Klient:innen auf Google sagen
„Liebevoller Umgang - fachlich super - große Empfehlung von Herzen!
Frau Schwind von Egelstein ist ein Geschenk für jeden Menschen der Therapie braucht.“
Wir sind mehr als zufrieden mit der Betreuung durch Frau Schwind von Egelstein, eine sehr kompetente und einfühlsame Therapeutin die mir und meinem Mann in einer schweren Krise extrem geholfen hat.
Die Therapie ist systematisch aufgebaut und jeder Termin bringt einen ein Stück vorwärts.
Ich kann eine 100% ige Empfehlung aussprechen .
„Ich kann die Praxis von Frau Sabine Schwind von Egelstein aus tiefstem Herzen empfehlen. Vom ersten Moment an habe ich mich verstanden, ernst genommen und sicher gefühlt. Mit viel Einfühlungsvermögen, Erfahrung und einer angenehmen Mischung aus Klarheit und Wärme schafft sie einen Raum, in dem echte Entwicklung möglich wird.
Frau Schwind von Egelstein begegnet einem auf Augenhöhe und hat mir geholfen, mich selbst wieder besser zu verstehen, alte Muster zu erkennen und neue Wege zu gehen. Ihre Methodenvielfalt und ihre ruhige, professionelle Art haben mich nachhaltig beeindruckt. Jeder Termin war eine wertvolle Investition in meine mentale Gesundheit und persönliche Entwicklung.
Ich bin sehr dankbar für die Zeit in ihrer Begleitung und kann ihre Praxis uneingeschränkt weiterempfehlen – für alle, die auf der Suche nach echter Unterstützung und Veränderung sind.“
Häufige Fragen (FAQ) ❓
Wie lange dauert eine Schematherapie?
Das variiert je nach Schwere und Komplexität der Themen. Kurztherapeutische Erfolge sind oft nach 6–10 Terminen sichtbar; bei komplexen, langjährigen Mustern sind mehrere Monate realistisch.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Meine Praxis ist eine Privatpraxis.
Sie sind mein Vertragspartner.
Privatversicherungen übernehmen Kosten, wenn der Tarif "Heilpraktiker für Psychotherapie" einschließt.
Gesetzlich versicherte können als Selbstzahler "Überbrückungstermine" erhalten, bis eine gesetzlich bezahlte Therapie beginnen kann.
Bitte sprechen Sie mich gerne an.
